Zahl des Monats

146 m²
In den eigenen vier Wänden haben Menschen fast doppelt so viel Platz, wie Menschen, die zur Miete wohnen. So können sich Eigenheimbesitzer auf durchschnittlich 146 Quadratmetern pro Haushalt ausbreiten. Die durchschnittliche Wohnfläche von Mieterhaushalten beträgt dagegen 77 Quadratmeter. Das ergab eine repräsentative Befragung von 2.100 Bundesbürgern durch interhyp.
Allerdings gibt es hier auch einige regionale Unterschiede. Zum Beispiel haben Menschen, die auf dem Land wohnen, mehr Platz – und das bei in der Regel niedrigeren Wohnkosten und besserer Ausstattung der Immobilie. Großstädter wohnen im Durchschnitt auf 83 Quadratmetern mit drei Zimmern. Menschen auf dem Land dagegen wohnen auf 138 Quadratmetern und fast sechs Zimmern durchschnittlich.
Foto: © Zveiger/Depositphotos.com
Das könnte Sie auch interessieren
-
15. Oktober 2025
Auf den ersten Blick scheint der Eigenverkauf kostengünstiger, doch in der Praxis zeigt [...]
lesen -
14. Oktober 2025
Video: ImmobilienWetter – Keine einheitliche Großwetterlage
Der Immobilienmarkt bleibt in Bewegung – und wer ihn beobachtet, weiß: Jede Zahl [...]
lesen -
08. Oktober 2025
Scheidung und Eigenheim: Welche Wege offenstehen – und welcher sich lohnt
In Deutschland wird etwa jede dritte Ehe geschieden – und oft gerät dann [...]
lesen
