Checkliste: Energetische Sanierung

Die gestiegenen Energiepreise haben viele Eigentümer veranlasst, über eine energetische Sanierung nachzudenken. Das ist nicht nur gut fürs Klima – langfristig lassen sich so Kosten sparen. Doch was ist alles sinnvoll und wirklich nötig? Und worauf muss bei der Umsetzung geachtet werden. Die folgende Checkliste hilft Ihnen bei der Orientierung.
- Ziele der Sanierung bestimmen.
- Was soll mit der Sanierung erreicht werden?
- Ausgangslage analysieren.
- Zustand der Immobilie.
- Aktueller Energieverbrauch der Immobilie.
- Experten für Sanierung und Energieberatung beauftragen.
- Welche Maßnahmen sind wirklich nötig und welche lohnen sich?
- Wie hoch ist Ihr Budget?
- Lassen sich Heizung und Warmwasser auf erneuerbare Energien umstellen?
- Gibt es Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage?
- In welcher Reihenfolge sollten die Maßnahmen erfolgen?
- Soll alles gleichzeitig oder Schritt für Schritt umgesetzt werden?
- Sanierungsplan erstellen lassen.
- Fördermöglichkeiten prüfen.
- Welche Förderungen bieten Bund, Länder, Kommunen an? KfW? BAFA?
- Können Förderungen kombiniert werden?
- Die angestrebten Sanierungsmaßnahmen von einem Energie-Effizienz-Experten prüfen und sich von ihm eine Bestätigung zur Beantragung der Fördermittel erstellen lassen.
- Förderungen vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen beantragen.
- Kredit beantragen.
- Mehrere Angebote prüfen.
- Umsetzung Sanierung.
- Wenn Förderungen bewilligt sind, können Handwerker entsprechend des Sanierungsplans beauftragt werden.
- Bestätigung einreichen und Förderungen erhalten.
- Sind alle Arbeiten abgeschlossen, erhalten Sie von Ihrem Energieberater eine Fachunternehmererklärung (Heizungstausch) oder eine Bestätigung nach Durchführung (auch „Technischer Projektnachweis“ genannt). Diese muss beim Fördergeber eingereicht werden, damit nach der Prüfung die beantragten Zuschüsse ausgezahlt und Tilgungszuschüsse gutgeschrieben werden können.
- Steuerliche Geltendmachung der Sanierungsmaßnahmen.
- Energie- und Steuerexperten können Sie beraten, welche Sanierungsmaßnahmen abgesetzt werden können.
Sie möchten wissen, wie sich eine energetische Sanierung auf den Wert Ihrer Immobilie auswirkt? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © stockwerk-fotodesign/Depositphotos.com
Das könnte Sie auch interessieren
-
15. Oktober 2025
Auf den ersten Blick scheint der Eigenverkauf kostengünstiger, doch in der Praxis zeigt [...]
lesen -
14. Oktober 2025
Video: ImmobilienWetter – Keine einheitliche Großwetterlage
Der Immobilienmarkt bleibt in Bewegung – und wer ihn beobachtet, weiß: Jede Zahl [...]
lesen -
08. Oktober 2025
Scheidung und Eigenheim: Welche Wege offenstehen – und welcher sich lohnt
In Deutschland wird etwa jede dritte Ehe geschieden – und oft gerät dann [...]
lesen
